Aktuelles zu Corona:
Alle Infos zur COVID-19-Schutzimpfung, zu den digitalen EU-Zertifikaten, zu Corona-Schnelltests, zu KiTa-Bezugsscheinen und zu Schutzmasken finden Sie hier:
Wegen eines Mitarbeiter-Engpasses können wir leider im Moment keine Corona-Impfungen anbieten.
Vorraussichtlich erst wieder ab Mitte April.
Bei Interesse melden Sie sich bitte erst Anfang Oktober wegen eines konkreten Termins. Vorher können wir leider noch nicht sicher planen.
Wer kann sich impfen lassen?
Alle Erwachsenen und Jugendliche ab 12 Jahren.
(12 + 13 Jährige brauchen das Einverständnis eines Erziehungsberechtigten. Ab 14 Jahren darf man selbst entscheiden ob man sich impfen lassen will oder nicht.)
Welcher Impfstoff steht zur Verfügung?
Wir impfen vorzugsweise mit Comirnaty (BionTech) oder Spikevax (Moderna) da die Wirksamkeit und Verträglichkeit dieser beiden Impfstoffe besser ist, als die der anderen Impstoffe. Biontech und Modern stehen immer zur Verfügung.
Wir können auch den proteinbasierten Impstoff Nuvaxovid und den Vectorimpfstoff von Jansen bestellen. Wir halten diese Impfstoffe auf Grund der geringen Nachfrage allerdings nicht vorrätig.
Was muß ich mitbringen?
1. Personalausweis
2. Impfpass oder sonstige Impfdokumentation ggf. vorausgegangener Corona-Impfungen (Achtung: die digitalen EU-Impfzertifikate sind nicht ausreichend)
oder 3. den positiven PCR-Test als Erkrankungsnachweis, falls Sie bereits mit Corona infiziert waren. (Achtung: das digitale Genesenzertifikat ist nicht ausreichend)
4. Anamnesebogen und 5. Einwilligungserklärung
(wenn möglich, bitte am Computer ausfüllen, ausdrucken und handschriftlich nur noch unterschreiben. (Ausfüllbare PDF-Datei zum Download hier)
6. Aufklärungsbogen des RKI (PDF-Datei zum Download hier)
Termine:
Die Terminvergabe erfolgt telefonisch oder persönlich vor Ort.
Bitte rufen Sie uns an 0821 2190881 oder kommen Sie vorbei.
Impfung ohne Termin:
Wir impfen immer am Mittwoch Nachmittag. Gerne impfen wir Sie auch ohne Termin, falls jemand abgesagt hat oder nicht erschienen ist und dadurch Impfstoff übrig ist.
Kommen Sie einfach Mittwoch Nachmittag ab 17 Uhr zur Apotheke.
Digitales EU-Impfzertifikat:
Selbstverständlich bekommen Sie direkt nach der Impfung Ihr digitales EU-Impfzertifikat ausgehändigt.
Datenschutz-Information
Um die Impfung durchführen zu können sind wir gesetztlich verpflichtet personenbezogene Daten der Impflinge und deren Gesundheitszustand zu erfassen und befristet aufzubewahren. Die Daten zur Impfung müssen außerdem an das Robert Koch Institut übertragen werden. Namen werden nur pseudonymisiert übertragen.
Unser Datenschutz-Info-Blatt bzgl. der Corona-Schutzimpfung finden Sie (PDF-Datei zum Download) hier.
I
Die KiTa-Bezugsscheine können nicht mehr eingelöst werden.
Die Bezugsscheine für Corona-Schnelltests waren nur bis 29.04.2022 gültig. Die allgemeine Testpflicht für Kindertagestätten ist Ende April weggefallen. Die Betreuungseinrichtungen können aber eigene Sicherheitsmaßnahmen einführen. Bitte achten Sie auf individuelle Regelungen.
Für Privatpersonen:
Zum Verkauf haben wir im Moment Nasenabstrich-Tests und Lolly-Tests vorrätig. Wir bemühen uns stets möglichst zuverlässige Antigen-Schnelltest einzukaufen. Leider ist die Verfügbarkeit sehr wechselhaft. Daher kann die Marke variieren.
Selbstverständlich erläutern wir Ihnen bei Bedarf die Handhabung der Tests.
Für Unternehmer / Arbeitgeber
Sie wollen Tests für Ihre Mitarbeiter erwerben? Gerne kommen wir Ihnen bei einer größeren Abnahmemenge mit dem Preis entgegen und machen Ihnen ein individuelles Angebot.
Im Moment haben wir Getein Tests vorrätig (ein vorderer Nasenabstrich ist ausreichend). Da es sich um Laientests handelt können die Tests von allen Mitarbeitern selbstständig durchgeführt werden.
Auch der Verkauf von Professional-Tests an Arbeitgeber für Mitarbeitertestungen ist mittlerweile erlaubt. Gerne besorgen wir Ihnen über unsere Zulieferer auch Professional-Tests für den tiefen Nasenabstrich. Diese Tests können im Unternehmen von einem dafür geschulten Mitarbeiter gemacht werden – medizinische Vorkenntnisse sind nicht nötig. Jeder geschulte Mitarbeiter, kann andere Mitarbeiter schulen, so dass nach und nach alle Mitarbeiter auch Professional-Tests selbständig durchführen können.
Ja: Wir können Ihr digitales EU-Genesen-Zertifikat ausstellen.
Als “geschützt” im Sinne der Ausnahmeregeln für Geimpfte und Genesene gilt ein Genesener zwischen 4 Wochen und 6 Monaten nach der Erkrankung. Während dieser Zeitspanne gilt das digitale Gensen-Zertifikat analog zum Impfzertifikat. Nach einer durchgemachten Corona-Infektion ist eine einmalige Impfung ausreichend um den vollen Impfschutz zu erlangen. Die Impfung sollte aber erst ca. 6 Monate nach der Erkrankung erfolgen um das Risiko von starken Impfreaktionen zu minimieren.
Kommen Sie also einfach mit Ihrem Genesen-Nachweis ihres Gesundheitsamts oder dem alten positiv-Befund (PCR-Test) und Ihrem Personalausweis bei uns vorbei.
Wir erfassen Ihre Daten über das Portal des deutschen Apothekerverbandes. Die Daten werden von dort verschlüßelt an die Zertifizierungsstelle des RKI übertragen, die das digitale Genesen-Zertifikat generiert und uns als PDF zum Ausdrucken zurücksendet. (Achtung: Die Daten werden nicht in der Apotheke gespeichert.)
Was kriege ich?
Sie erhalten von uns den Ausdruck Ihres digitalen Genesen-Zertifikats. Darauf sind Ihr Name, Geburtsdatum und das Datum Ihres ersten positiven-PCR-Test angegeben. Mit dem auf dem Zertifikat abgebildete 2D-Code (ähnlich einem QR-Code) kann Ihr Zertifikat digital erfasst werden. Das Zertifikat dient zum Nachweis Ihres Schutz-Status. Es ist gilt vom 29. Tag bis 6 Monate nach dem positiven PCR-Test.
Achtung!
Das Vorzeigen des Zertifikats oder des Codes alleine ist nicht aussreichend. Sie müssen auch immer ein Ausweisdokument mit Bild zum Abgleich von Namen und Geburtsdatum vorlegen können (z. B. Personalausweis, Reisepass, Führerschein).
Wie kommt das Zertifikat in mein Handy?
Sie können Ihr Zertifikat mit Hilfe des gedruckten 2D-Codes in die CoronaWarn-App oder die eigens dafür konzipierte CovPass-App (herausgeber RKI) einscannen. Beide Apps können dann das gespeicherte Zertifikat sowohl als Klartext als auch als digitalen scannbaren Code anzeigen, so dass eine einfache Verifizierung des Schutz-Status jederzeit möglich ist (z.B. am Flughafen oder zur Teilnahme an einer Veranstaltung)
Ich habe kein Smartphone. Was nun?
Das macht nichts. Sie können überall auch einfach den Papierausdruck Ihres Genesen-Zertifikats vorzeigen. Der darauf abgebildete 2D-Code kann genauso wie vom Bildschirm des Handys vom Papierausdruck zur Verifizierung gescannt werden. Da das Zertifikat in der Apotheke nicht gespeichert wird, muss bei Verlust ein komplett neues Zertifikat erstellt werden. Deshalb raten wir Ihnen das Original sicher zu Hause aufzubewahren und lediglich eine Kopie des Zertifikats im Geldbeutel oder der Handtasche zu deponieren um es immer dabei zu haben.
Ja: Wir können Ihr digitales EU-Impfzertifikat ausstellen.
Kommen Sie einfach mit Ihrem Impfpass -oder sonstiger Impfdokumentation- und Ihrem Personalausweis bei uns vorbei. Für das Genesene-Impfzertifikat ist zusätzlich der Erkrankungs-Nachweis in Form eines positiven PCR-Test Befunds nötig. (Die Erkrankung muss vor der Impfung gewesen sein.)
Wir erfassen Ihre Daten über das Portal des deutschen Apothekerverbandes. Die Daten werden von dort verschlüßelt an die Zertifizierungsstelle des RKI übertragen, die das digitale EU-Impfzertifikat generiert und uns als PDF zum Ausdrucken zurücksendet. (Achtung: Die Daten werden nicht in der Apotheke gespeichert.) Für jede Impfung wird ein eigenes Zertifikat erstellt.
Was kriege ich?
Sie erhalten von uns den Ausdruck Ihrer digitalen EU-Impfzertifikate. Darauf sind alle Daten zu Ihrer Impfung angegeben sowie ein 2D-Code (ähnlich einem QR-Code), der zur digitalen Erfassung Ihrer Zertifikate dient. Die Zertifikate enthalten auch die Information, ob eine oder zwei Impfungen erforderlich sind. So ist im Falle einer Genesenen-Impfung auch ausgewiesen, dass eine Impfung für den vollen Impfschutz ausreichend ist.
Achtung!
Das Vorzeigen des Zertifikats oder des Codes alleine ist nicht aussreichend. Sie müssen auch immer ein Ausweisdokument mit Bild zum Abgleich von Namen und Geburtsdatum vorlegen können (z. B. Personalausweis, Reisepass, Führerschein).
Wie kommen die Zertifikate in mein Handy?
Sie können Ihre Zertifikate mit Hilfe des gedruckten 2D-Codes in die CoronaWarn-App oder die eigens dafür konzipierte CovPass-App (herausgeber RKI) einscannen. Beide Apps können dann die gespeicherten Zertifikate sowohl als Klartext als auch als digitalen scannbaren Code anzeigen, so dass eine einfache Verifizierung des Impfstatus jederzeit möglich ist (z. B. am Flughafen oder zur Teilnahme an einer Veranstaltung)
Ich habe kein Smartphone. Was nun?
Das macht nichts. Sie können überall auch einfach den Papierausdruck Ihres digitalen EU-Impfzertifikates vorzeigen. Der darauf abgebildete 2D-Code kann genauso wie vom Bildschirm des Handys vom Papierausdruck zur Verifizierung gescannt werden. Da die Zertifikate in der Apotheke nicht gespeichert werden, muss bei Verlust ein komplett neues Zertifikat erstellt werden. Deshalb raten wir Ihnen die Originale zusammen mit dem Impfpass sicher zu Hause aufzubewahren und lediglich Kopien der beiden Zertifikate im Geldbeutel oder der Handtasche zu deponieren um sie immer dabei zu haben.
FFP2-Masken
Wir haben FFP2-Masken zum Verkauf vorrätig: Einzeln, oder im Karton zu 25 St. (die Masken sind auch im Karton nochmal einzeln in Folie verpackt.)
OP-Masken
Wir haben im Moment OP-Masken (Mund-Nasen-Schutz) zum Verkauf in 50St-Kartons vorrätig.
(Text orientiert an der pharmazeutischen Zeitung Seite 99, Ausgabe 51 vom 17.12.2020)
Wie setzte ich die Maske richtig auf?
Vor und gegebenenfalls auch nach dem Anlegen der Maske die Hände waschen oder desinfizieren.
Das Berühren der Masken-Innenseite beim Aufsetzen vermeiden.
Die Maske muss über Mund und Nase sitzen und an den Wangen eng anliegen.
Der Nasenbügel muss an den Seiten der Nase fest angedrückt werden, so dass die Maske auch entlang der Nasenflügel gut anliegt.
Wie kann ich testen, ob meine FFP2-Maske dicht sitzt?
Für einen effektiven Schutz ist der dichte Sitz einer FFP2-Maske wichtig.
Zum Prüfen einmal kräftig einatmen. Sitzt die Maske richtig, zieht sie sich dabei deutlich zusammen.
Ein Bart kann die Schutzwirkung beeinträchtigen.
Was kann ich tun, wenn meine FFP2-Masken nicht richtig sitzt?
Man sollte wissen, dass die Schutzwirkung in diesem Fall reduziert ist.
Meist lässt sich das Problem beheben, in dem man die Ohrschlaufen verkürzt (z.B. durch einen Knoten) Eventuell können wir Ihnen auch ein anderes Masken-Modell anbieten.
Leider gibt es keine standardisierten Größen, so daß man vorab keine Aussage über die Passform geben kann.
Wie lange darf ich eine FFP2-Maske tragen?
Eine FFP2-Maske ist immer dann zu entsorgen, wenn sie stark durchfeuchtet ist. Am Stück sollte eine Maske maixmal 75 min getragen werden. Wird die Maske nur für sehr kurze Zeit verwendet, darf sie, wenn sie ohne die Innenseite zu berühren abgesetzt und geschütz und trocken gelagert wird, auch wieder aufgesetzt und weitergetragen werden.
Insgesamt sollte eine Maske maximal 20 Stunden getragen werden.
Wenn die Atmung durch eine Maske schwerer wird, kann das ein Hinweis sein, dass die Filterschicht durch Feinstaub zugesetzt ist und die Maske entsorgt werden sollte.
Was ist bei der Weiterverwendung einer FFP2-Maske zu beachten?
Zwischenzeitlich sollte die Maske trocken gelagert werden, wobei sie keine anderen Gegenstände berühren sollte. Bei erneutem Aufsetzten bitte nur an den Bändern anfassen.
Kann ich eine FFP2-Maske reinigen?
Nein ! Durch Wasser oder Desinfektionsmittel verklumpt das Material in der Filterschicht und die Maske filtert nicht mehr. Damit hat sie Ihren Nutzen verlohren. Ein Aufbereiten durch Hitze würde nur bei sehr hohen Temperaturen gegen die Keime helfen, das hält das Material aber nicht aus. Insbesondere in der Mikrowelle fängt die Maske wegen des Metallbügels leicht Feuer.
(es gab bereits mehrer Hausbrände deswegen)
Was muss ich außerdem beachten?
Auch mit Maske gilt: Abstand halten, Kontakte reduzieren, Handhygiene beachten und regelmäßig lüften.
Das Lüften reduziert am meisten die Infektionsgefahr in geschloßenen Räumen.
Wann sollte ich zum Arzt gehen?
Dass das Atmen durch eine FFP2-Maske anfangs schwer fällt, ist ganz normal. Die Atemmuskulatur muss sich erst an die geforderte Mehrarbeit gewöhnen. Haben Sie nach mehrfachem Tragen von FFP2-Masken immer noch Schwierigkeiten damit zu atmen, sollten Sie das mit Ihrem Arzt besprechen.
Wir beraten Sie kompetent und persönlich in allen Lebenslagen. Von A wie Asthmaspray bis Z wie Zuckermessen.
In der Rosen Apotheke stehen Sie im Mittelpunkt! Denn es reicht nicht, eine Erkrankung isoliert zu sehen. Man muss den Menschen als Ganzes betrachten. Deshalb versorgen wir Sie nicht nur mit den richtigen Arzneimitteln, wir achten auch immer auf das Zusammenspiel der gesamten Medikation. Außerdem beraten wir Sie im Bezug auf nicht-medikamentöse Therapieoptionen, die für Ihre Gesundheit und Ihre Lebensqualität wichtig sind.
Damit wir Sie stets gemäß den Standards der evidenzbasierten Medizin betreuen können, hält sich jeder im Team der Rosen Apotheke kontinuierlich mit Fort- und Weiterbildungen auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft.
Denn gute Beratung ist die beste Medizin!
Unserer beliebtesten Leistungen:

Medikationsanalyse / -management
Sie nehmen viele Arzneimittel und es geht Ihnen trotzdem nicht wirklich gut? Sie wollen mehr Lebensqualität und eine bessere Prognose, oder einfach weniger Pillen? Wir optimieren Ihre Medikation entsprechend Ihrer persönlichen Zielsetzung.

Fettstoffwechselstörungs-Analyse
HDL und LDL Cholesterin ist nicht alles.
Etwa jeder zehnte hat eine genetisch bedingte Fettstoffwechselstörung.
Das kardiovaskuläre Risiko variiert je nach Art der Veränderung sehr stark. Kennen Sie Ihr persönliches Risiko?

Ernährungsberatung
Was ist eigentlich gesunde Ernährung? Je nach Alter, Konstitution, Grund-Erkrankungen und physicher Aktivität sind andere Makro- und Mikronährstoffe wichtig. So kann für den einen das Steak und für den anderen Obst ungesund sein.

Laborwerte-Info
Leukos, Erys, yGT, und Kr-Cl sind für Sie böhmische Dörfer? Wir erklären Ihnen Ihre Werte. Was in Ordnung ist und was nicht; welche Werte grundsätzlich sinnvoll sind und was speziell Sie regelmäßig überprüfen sollten.